Liebe Feinkost-Freundinnen,
1. einige haben mir schon geschrieben,
dass sie sich auf den Donnerstag freuen ... und um ehrlich zu sein: ich auch !
Wir freuen uns auf einen spannenden Feinkost-Salon mit Bascha Mika bei Stratum !
Einladung liegt nochmal bei.
2. Preisverleihung: Erinnerung
Heute um 11 Uhr findet bei uns im Haus eine Ordensverleihung statt; Freifrau Juliane von Friesen, die erste Wirtschaftssenatorin ( Grüne ) erhält für ihr frauenpolitisches Wirken ( u.a. als Vorsitzendes des Landesfrauenrates ) das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Weggefährtinnen sind herzlich willkommen.
3. Hier ein Link zu unserem Lieblingsportal http://www.aviva-berlin.de/ mit einer berührenden Darstellung aus Japan http://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Women%20+%20Work_WorldWideWomen.php?id=14300108
4. Hier auch noch ein interessanter Termintipp Dienstag, 22. März 2011, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Auftaktveranstaltung zum Modellprojekt DIWA
Der individuelle Weg zu Alternative. Umstieg als Perspektive für Frauen in der Prostitution.
Das Berliner Bundesmodellprojekt DIWA konnte im letzten Jahr als dritter Standort im Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Unterstützung des Ausstiegs aus der Prostitution seine Arbeit beginnen. Das Projekt DIWA unterstützt Frauen zielgerichtet mit Angeboten der Beratung und Begleitung bei der beruflichen Neuorientierung und der Suche nach Alternativen zur Prostitution. Programm: Eröffnung und Begrüßung durch Frau Gisela Pfeifer-Mellar, Geschäftsführerin, Goldnetz e.V. Grußworte von Frau Ministerialdirektorin Eva Maria Welskop-Deffaa, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Frau Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
"Aller Ausstieg ist schwer" Frau Claudia Fischer-Czech, Hydra e.V.
Projektvorstellung Frau Uta Gärtner, Goldnetz e.V. Im Anschluss sind Sie zu einem kleinen Imbiss eingeladen mit der Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion.
Veranstaltungsort: Gebäude der BVV Berlin-Mitte Neues Stadthaus, Otto-Suhr-Saal Parochialstraße 3 10179 Berlin Um Anmeldung wird gebeten bis zum Freitag, 11. März 2011 unter:
Fon: 030.26 10 39 – 0 E-Mai: gaertner@goldnetz-berlin.de
5. Und noch eine Thematik, bei der immer alle gern "etwas tun" wollen, dann aber wenig passiert:
Donnerstag, 07. April 2011, 19 bis 21 Uhr
Prekäre Arbeitsverhältnisse migrantischer Care Work: Rechte und Selbst-Organisierung von Haus- und PflegearbeiterInnen Helen Schwenken diskutiert in ihrem Beitrag die Verknüpfung von lokalem Aktivismus und globalem Lobbying, die weder einfach noch konfliktfrei ist. Es wird erörtert, ob die von der ILO (Internationale Labor Association) vorgeschlagene Konvention "Decent work for domestic workers" geeignet ist, um der Komplexität der Problematik gerecht zu werden, denn es überlappen sich vier Regime: Geschlechterregime, Sorgeregime, Migrationsregime und Arbeits(rechts)regime.
VertreterInnen aus dem Arbeitskreis Undokumentiertes Arbeiten von Verdi und dem Betriebsrat von ambulante dienste e.V. berichten über Erfolge und Grenzen der Wahrnehmbarkeit und Organisierbarkeit migrantischer und nicht-migrantischer Arbeit im Haus- und Pflegebereich. Mit: Dr. Helen Schwenken (Fachbereich Globalisierung und Politik, Universität Kassel), Muchtar Cheik-Dib (Betriebsratsvorsitz ambulante dienste e.V., Berlin), Bárbara Miranda (Arbeitskreis Undokumentiertes Arbeiten ver.di, Berlin) Veranstaltungsort: Kunstraum Kreuzberg / Bethanien Mariannenplatz 2 10997 Berlin
weitere Infos: Susanne Diehr, Referentin, Gunda-Werner-Institut, diehr@boell.de, Telefon: 030 / 285 34-123 http://www.gwi-boell.de/
Gruß und bis Donnerstag
Julia Witt
Montag, 21. März 2011
Donnerstag, 3. März 2011
Julia Witt und Jana Jablonski im Gespräch über Perfektion, Vorbilder und Freiraum für Frauen
Julia Witt: 1. Liebe Jana, Du bist die graphische Hand hinter unserer wunderbaren Einladungen,
was ist für Dich das Beste am Feinkost-Salon?
Jana Jablonski: Das Beste an den Feinkostsalons ist für mich, immer wieder auf Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zu treffen, die ich sonst vermutlich nie getroffen hätte. Es gibt immer gute, befruchtende Gespräche, tolle Impulse für meine Arbeit, ich erfahre viel Neues, lerne jedes Mal dazu und bekomme durch die individuelle Vorstellung der einzelnen Frauen sehr persönliche Einblicke in andere Arbeitswelten und Lebenswege. Diese Vorbilder machen Mut für eigene Entscheidungen. Hinzu kommt, dass natürlich auch Kontakte entstehen, die sich z.T. freundschaftlich aber auch zu Geschäftsbeziehungen entwickeln.
2. Du selbst bist Unternehmerin und mehr als Vollzeitberufstätig, was ist Dein privater Tipp, alles, wie man so schön sagt, zu vereinbaren, Beruf und Familie....
Ich habe keinen wirklichen Tipp. Ich habe vieles ausprobiert, manches beibehalten, anderes verworfen. Wichtig ist vielleicht, dass man akzeptiert, dass es nie eine „perfekte Lösung“ gibt.
Eine gute und überlegte Organisation des Alltags, an der alle beteiligt sind, ist für mich Grundvoraussetzung, um sinnvoll planen zu können. Ich habe lernen müssen, Hilfe auch anzunehmen, als etwas Normales anzusehen, nicht alles allein stemmen zu müssen, die hohen Anforderungen an mich herunterzuschrauben. Ich habe erleben dürfen, dass ohne mich nicht alles zusammenbricht, beruflich und auch privat.
was ist für Dich das Beste am Feinkost-Salon?
Jana Jablonski: Das Beste an den Feinkostsalons ist für mich, immer wieder auf Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zu treffen, die ich sonst vermutlich nie getroffen hätte. Es gibt immer gute, befruchtende Gespräche, tolle Impulse für meine Arbeit, ich erfahre viel Neues, lerne jedes Mal dazu und bekomme durch die individuelle Vorstellung der einzelnen Frauen sehr persönliche Einblicke in andere Arbeitswelten und Lebenswege. Diese Vorbilder machen Mut für eigene Entscheidungen. Hinzu kommt, dass natürlich auch Kontakte entstehen, die sich z.T. freundschaftlich aber auch zu Geschäftsbeziehungen entwickeln.
2. Du selbst bist Unternehmerin und mehr als Vollzeitberufstätig, was ist Dein privater Tipp, alles, wie man so schön sagt, zu vereinbaren, Beruf und Familie....
Ich habe keinen wirklichen Tipp. Ich habe vieles ausprobiert, manches beibehalten, anderes verworfen. Wichtig ist vielleicht, dass man akzeptiert, dass es nie eine „perfekte Lösung“ gibt.
Eine gute und überlegte Organisation des Alltags, an der alle beteiligt sind, ist für mich Grundvoraussetzung, um sinnvoll planen zu können. Ich habe lernen müssen, Hilfe auch anzunehmen, als etwas Normales anzusehen, nicht alles allein stemmen zu müssen, die hohen Anforderungen an mich herunterzuschrauben. Ich habe erleben dürfen, dass ohne mich nicht alles zusammenbricht, beruflich und auch privat.
Labels:
berlin,
Beruf,
Familie,
Feinkost,
Frauen,
jana jablonski,
prenzlauer berg
Mittwoch, 26. Januar 2011
Feinkost-Rundbrief
Liebe Feinkost-Freundinnen,
für Interessierte wieder ein paar Infos:
1. Frauenpolitik Gleichstellung
FRAUENFÖRDERUNG - DER ERSTE BERICHT ZUR GLEICHSTELLUNG LÄSST AN DEUTLICHKEIT KAUM ZU WÜNSCHEN ÜBRIG. DER REGIERUNG MANGELT ES AN EINER KLAREN ZIELSETZUNG, BEKLAGEN DIE EXPERTEN. FRAUEN SIND NACH WIE VOR BENACHTEILIGT.
Hier ein Link zum gestern übergebenen Gutachten zur Gleichstellungspolitik der Bundesregierunghttp://www.fraunhofer.de/ueber-fraunhofer/geschaeftsstelle-gleichstellungsbericht/
Hier die Pressemeldung des Frauensenators http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/presse2/2011/01/25_1_gleichstellungsbericht_bund.pdf?start&ts=1295957757&file=25_1_gleichstellungsbericht_bund.pdf
Hier die Darstellung in der Berliner Zeitung http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0126/tagesthema/0011/index.html
und
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0126/tagesthema/0007/index.html
2. Aktuelle Termin z.K.: findet Ihr hier auch hier http://www.stadtderfrauen.blogspot.com/
wichtig: die Frauentagsveranstaltung mit Übergabe des Frauenpreises durch Frauensenator Harald Wolf findet dieses Jahr am 7. März um 19 Uhr im Roten Rathaus statt !
Die Veranstaltung ist offen und alle herzlich willkommen !
Almuth Hartwig-Tiedt, die Juryvorsitzende und Anke Domscheit-Berg, die letztes Jahr den Frauenpreis erhalten hat und folglich in der Jury sitzt,
freuen sich schon sehr, dass wieder eine kluge, schöne und starke Frau stellvertretend für viele andere geehrt werden wird. Wir anderen müssen noch ein wenig warten...aber sicher ist schon: auch die diesjährige Preisträgerin wird natürlich Gast bei
bei uns im Feinkost-Salon sein !
3. Anbei ein absolut unterstützenswerter Aufruf http://www.avaaz.org/de/stop_corrective_rape/?rc=fb
4. Spannend die Pläne der neuen BVG Chefin für das Unternehmen und Berlin Viele Frauen haben sie schon zum Weihnachtsfest kennen gelernt - nun wird sie im März bei uns zu Gast sein:
Sigrid Evelyn Nikutta, die zur großen Freude unserer Feinkostfreundin und Bürgermeisterin Dagmar Pohle im schönen Nordostbezirk Marzahn-Hellersdorf wohnen wird.
Die sympathische Chefin hat gestern ihre Pläne für die Neuausrichtung der BVG vorgestellt.
Die Berlinerinnen waren gespannt, die Presse berichtet positiv und mit großer Erwartung - und ich muss sagen, mich überzeugen die Pläne und die erste Umsetzung sehr.
1. Frauenpolitik Gleichstellung
FRAUENFÖRDERUNG - DER ERSTE BERICHT ZUR GLEICHSTELLUNG LÄSST AN DEUTLICHKEIT KAUM ZU WÜNSCHEN ÜBRIG. DER REGIERUNG MANGELT ES AN EINER KLAREN ZIELSETZUNG, BEKLAGEN DIE EXPERTEN. FRAUEN SIND NACH WIE VOR BENACHTEILIGT.
Hier ein Link zum gestern übergebenen Gutachten zur Gleichstellungspolitik der Bundesregierunghttp://www.fraunhofer.de/ueber-fraunhofer/geschaeftsstelle-gleichstellungsbericht/
Hier die Pressemeldung des Frauensenators http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wirtschaft/presse2/2011/01/25_1_gleichstellungsbericht_bund.pdf?start&ts=1295957757&file=25_1_gleichstellungsbericht_bund.pdf
Hier die Darstellung in der Berliner Zeitung http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0126/tagesthema/0011/index.html
und
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0126/tagesthema/0007/index.html
2. Aktuelle Termin z.K.: findet Ihr hier auch hier http://www.stadtderfrauen.blogspot.com/
wichtig: die Frauentagsveranstaltung mit Übergabe des Frauenpreises durch Frauensenator Harald Wolf findet dieses Jahr am 7. März um 19 Uhr im Roten Rathaus statt !
Die Veranstaltung ist offen und alle herzlich willkommen !
Almuth Hartwig-Tiedt, die Juryvorsitzende und Anke Domscheit-Berg, die letztes Jahr den Frauenpreis erhalten hat und folglich in der Jury sitzt,
freuen sich schon sehr, dass wieder eine kluge, schöne und starke Frau stellvertretend für viele andere geehrt werden wird. Wir anderen müssen noch ein wenig warten...aber sicher ist schon: auch die diesjährige Preisträgerin wird natürlich Gast bei
bei uns im Feinkost-Salon sein !
3. Anbei ein absolut unterstützenswerter Aufruf http://www.avaaz.org/de/stop_corrective_rape/?rc=fb
4. Spannend die Pläne der neuen BVG Chefin für das Unternehmen und Berlin Viele Frauen haben sie schon zum Weihnachtsfest kennen gelernt - nun wird sie im März bei uns zu Gast sein:
Sigrid Evelyn Nikutta, die zur großen Freude unserer Feinkostfreundin und Bürgermeisterin Dagmar Pohle im schönen Nordostbezirk Marzahn-Hellersdorf wohnen wird.
Die sympathische Chefin hat gestern ihre Pläne für die Neuausrichtung der BVG vorgestellt.
Die Berlinerinnen waren gespannt, die Presse berichtet positiv und mit großer Erwartung - und ich muss sagen, mich überzeugen die Pläne und die erste Umsetzung sehr.
ebenso: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/328312/328313.php
http://www.neues-deutschland.de/artikel/189416.die-fabelhafte-welt-der-bvg-chefin.html?sstr=nikutta
Das schnell als Links zum Tage - lieber Gruß an alle und nochmals Danke für Feedback und Grüße Julia
http://www.neues-deutschland.de/artikel/189416.die-fabelhafte-welt-der-bvg-chefin.html?sstr=nikutta
Das schnell als Links zum Tage - lieber Gruß an alle und nochmals Danke für Feedback und Grüße Julia
Dienstag, 18. Januar 2011
Rundbrief vom 6.1.
Liebe Feinkost-Freundinnen,
ich hoffe, alles sind gut ins Neue Jahr gekommen und sind weder auf dem Eis noch sonst gestolpert.
Herzlichen Dank auch nochmal für die lieben Wünsche, die Emails mit Dank und Freude -
ich gebe mir Mühe, allen auch persönlich zu antworten, sollte dies mal nicht klappen, ist hiermit ein globales DANKE angesetzt ! Anbei die aktualisierte Jahresliste ! Aufpassen: Bascha Mika und Evelyn Nikutta haben getauscht ! Wir freuen uns, im September die Chefin des WZB, Jutta Allmendinger, bei uns zu Gast zu haben, der Termin wurde soeben bestätigt, vielen Dank.
Neu: aufgrund der intensiven zeitlichen Belastung von Staatssekretärin Kerstin Liebich war es ihr ja nicht möglich, den Salon aktiv zu unterstützen. Insofern gibt es jetzt eine erfreuliche Neuigkeit:
Anke Domscheit, allererster Gast im Salon, global engagiert für Frauen in Führungspositionen und Berliner Frauenpreisträgerin 2010, wird mich künftig auch beim Feinkost-Salon unterstützen.
Wir freuen uns darauf, die schöne Stimmung im Salon weiter zu pflegen und interessante Frauen hinzu zu gewinnen.
Wie immer ein paar interessante Tipps:
1. Heute startet ein Kinofilm, der sich mit einem für Berlin wichtigen Thema befasst:
das Leben von Frauen in der weit gefassten Kreativbrancheinmitten der urbanen Hölle, zwischen Auftrag und Armut.
Voten zum Film gibt es noch nicht, wer ihn sieht, kann gerne mal ein Urteil senden, vielleicht wäre es auch eine Idee für einen
Herzlichen Dank auch nochmal für die lieben Wünsche, die Emails mit Dank und Freude -
ich gebe mir Mühe, allen auch persönlich zu antworten, sollte dies mal nicht klappen, ist hiermit ein globales DANKE angesetzt ! Anbei die aktualisierte Jahresliste ! Aufpassen: Bascha Mika und Evelyn Nikutta haben getauscht ! Wir freuen uns, im September die Chefin des WZB, Jutta Allmendinger, bei uns zu Gast zu haben, der Termin wurde soeben bestätigt, vielen Dank.
Neu: aufgrund der intensiven zeitlichen Belastung von Staatssekretärin Kerstin Liebich war es ihr ja nicht möglich, den Salon aktiv zu unterstützen. Insofern gibt es jetzt eine erfreuliche Neuigkeit:
Anke Domscheit, allererster Gast im Salon, global engagiert für Frauen in Führungspositionen und Berliner Frauenpreisträgerin 2010, wird mich künftig auch beim Feinkost-Salon unterstützen.
Wir freuen uns darauf, die schöne Stimmung im Salon weiter zu pflegen und interessante Frauen hinzu zu gewinnen.
Wie immer ein paar interessante Tipps:
1. Heute startet ein Kinofilm, der sich mit einem für Berlin wichtigen Thema befasst:
das Leben von Frauen in der weit gefassten Kreativbrancheinmitten der urbanen Hölle, zwischen Auftrag und Armut.
Voten zum Film gibt es noch nicht, wer ihn sieht, kann gerne mal ein Urteil senden, vielleicht wäre es auch eine Idee für einen
Frauenfilmabend ? Eine flexible Frau läuft in Berlin im Eiszeit-Kino, Tilsiter Lichtspiele, Lichtblickkino und im Babylon-Mitte. Hier der Text der TAZ dazu http://www.taz.de/1/leben/film/artikel/1/kreativwirtschaft-war-gestern
Hier die Blogsite http://eineflexiblefrau.wordpress.com
2. Migrantinnen, Interpretationen und Fakten...
Sarrazin hat sich mit seinem Buch und auf Kosten der skurrilsten Thesen ( natürlich danke der Medien und der Käufer ) eine goldene Nase verdient.
Annalist hat aufmerksam gemacht http://networkedblogs.com/cEMjE auf den Text in der Berliner Zeitung "Nachgerechnet" : "Die Politologin Naika Foroutan, die an der Berliner Humboldt-Universität das Forschungsprojekt "Hybride Identitäten in Deutschland" leitet, hat schon im September in einer Fernsehdebatte mit Sarrazin dessen Statistiken und Fakten in Frage gestellt. Demnächst wird eine von ihr herausgegebene 70 Seiten starke Studie mit dem Titel "Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand" erscheinen." Abrufbar ist sie im Internet jetzt schon unter: www.heymat.hu-berlin.de/sarrazin2010
Hier die Blogsite http://eineflexiblefrau.wordpress.com
2. Migrantinnen, Interpretationen und Fakten...
Sarrazin hat sich mit seinem Buch und auf Kosten der skurrilsten Thesen ( natürlich danke der Medien und der Käufer ) eine goldene Nase verdient.
Annalist hat aufmerksam gemacht http://networkedblogs.com/cEMjE auf den Text in der Berliner Zeitung "Nachgerechnet" : "Die Politologin Naika Foroutan, die an der Berliner Humboldt-Universität das Forschungsprojekt "Hybride Identitäten in Deutschland" leitet, hat schon im September in einer Fernsehdebatte mit Sarrazin dessen Statistiken und Fakten in Frage gestellt. Demnächst wird eine von ihr herausgegebene 70 Seiten starke Studie mit dem Titel "Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand" erscheinen." Abrufbar ist sie im Internet jetzt schon unter: www.heymat.hu-berlin.de/sarrazin2010
Donnerstag, 9. Dezember 2010
Einladung zum Forum mit Ute Holzhey: Frauen führen anders!
Einladung zum Forum mit Ute Holzhey: Frauen führen anders!
_____________________________________________________________
Allen einen herzlichen Gruss -
Julia Witt
bereits am kommenden Montag, dem 13. Dezember 2010, 18.30 Uhr
Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Ringbahnstraße 96, 12103 Berlin
Führen Frauen anders? Sicher! Hätten Frauen die Finanzkrise vermeiden können? Möglich! Kommen
Frauen in die obersten Führungsetagen deutscher Unternehmen? Fast unmöglich! In den Vorständen
der Top-100-Unternehmen liegt der Frauenanteil in Deutschland noch immer unter einem Prozent. Die
Dominanz der Männer in den Führungsetagen ist ungebrochen.
Worauf ist die ewige Vorherrschaft der Männer in deutschen Führungsetagen zurückzuführen? Wird den
Frauen die Kompetenz für komplexe Managementaufgaben abgesprochen? Verhindert immer noch die
Unvereinbarkeit von Familie und Beruf den Aufstieg in die obersten Kreise? Oder sind es schlichtweg die
Tradition und die entsprechenden Netzwerke, die den Männern den Weg nach oben ebnen?
Wir wollen über die Talente der Frauen, ihre Kunst des Führens und über ihre Einblicke in Männerwelten
diskutieren und die Frage beantworten, was anders werden muss, damit auch Frauen eine reale
Chancen erhalten, in die obersten Führungspositionen deutscher Unternehmen zu gelangen.
Es diskutieren:
Vera Gäde-Butzlaff Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Hans-Jürgen Cramer Direktor des Deutschen Klima-Innovationszentrums des EIT, ehemals Vorstandssprecher der Vattenfall Europe AG
Eva Maria Höller-Cladders Managerin, ehemals Direktorin bei Bosch, heute Unternehmensberaterin
Elke Holst Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin
Monika Schulz-Strelow Unternehmensberaterin bei b. international group, Präsidentin der Organisation ‚Frauen in die Aufsichtsräte’ (FidAR)
Moderation: Ute Holzhey, Leiterin Inforadio-Wirtschaftsredaktion (rbb)
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht im Rahmen eines Imbiss die Gelegenheit zu Austausch und
Gespräch. Bitte teilen Sie unter folgendem Kontakt mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen: Tel.: 030-
97993-37777, E-Mail: info@inforadio.de. Die Diskussion wird aufgezeichnet und am Sonntag, 02. Januar um 11.05 Uhr im Rahmen der
Sendereihe Forum im Programm von Inforadio (93,1 MHz) ausgestrahlt.
_____________________________________________________________Schnell noch ein paar Links aus dem Kreis und den Themen der Feinkost-Frauen
Anke Domscheit
http://www.nytimes.com/2010/12/01/world/europe/01iht-letter.html?_r=1
Frauen in die Aufsichtsräte
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1078791
Debatte im Bundestag
http://www.chiemgau24.de/nachrichten/politik/bundestag-streitet-ueber-frauenquote-1033243.html
Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Ringbahnstraße 96, 12103 Berlin
Führen Frauen anders? Sicher! Hätten Frauen die Finanzkrise vermeiden können? Möglich! Kommen
Frauen in die obersten Führungsetagen deutscher Unternehmen? Fast unmöglich! In den Vorständen
der Top-100-Unternehmen liegt der Frauenanteil in Deutschland noch immer unter einem Prozent. Die
Dominanz der Männer in den Führungsetagen ist ungebrochen.
Worauf ist die ewige Vorherrschaft der Männer in deutschen Führungsetagen zurückzuführen? Wird den
Frauen die Kompetenz für komplexe Managementaufgaben abgesprochen? Verhindert immer noch die
Unvereinbarkeit von Familie und Beruf den Aufstieg in die obersten Kreise? Oder sind es schlichtweg die
Tradition und die entsprechenden Netzwerke, die den Männern den Weg nach oben ebnen?
Wir wollen über die Talente der Frauen, ihre Kunst des Führens und über ihre Einblicke in Männerwelten
diskutieren und die Frage beantworten, was anders werden muss, damit auch Frauen eine reale
Chancen erhalten, in die obersten Führungspositionen deutscher Unternehmen zu gelangen.
Es diskutieren:
Vera Gäde-Butzlaff Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Hans-Jürgen Cramer Direktor des Deutschen Klima-Innovationszentrums des EIT, ehemals Vorstandssprecher der Vattenfall Europe AG
Eva Maria Höller-Cladders Managerin, ehemals Direktorin bei Bosch, heute Unternehmensberaterin
Elke Holst Wissenschaftlerin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin
Monika Schulz-Strelow Unternehmensberaterin bei b. international group, Präsidentin der Organisation ‚Frauen in die Aufsichtsräte’ (FidAR)
Moderation: Ute Holzhey, Leiterin Inforadio-Wirtschaftsredaktion (rbb)
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht im Rahmen eines Imbiss die Gelegenheit zu Austausch und
Gespräch. Bitte teilen Sie unter folgendem Kontakt mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen: Tel.: 030-
97993-37777, E-Mail: info@inforadio.de. Die Diskussion wird aufgezeichnet und am Sonntag, 02. Januar um 11.05 Uhr im Rahmen der
Sendereihe Forum im Programm von Inforadio (93,1 MHz) ausgestrahlt.
_____________________________________________________________Schnell noch ein paar Links aus dem Kreis und den Themen der Feinkost-Frauen
Anke Domscheit
http://www.nytimes.com/2010/12/01/world/europe/01iht-letter.html?_r=1
Frauen in die Aufsichtsräte
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1078791
Debatte im Bundestag
http://www.chiemgau24.de/nachrichten/politik/bundestag-streitet-ueber-frauenquote-1033243.html
Cornelia Möhring für die Linke in der Debatte im Bundestag
http://www.youtube.com/watch?v=w55NtlioYn0
http://www.youtube.com/watch?v=w55NtlioYn0
_____________________________________________________________
Sie finden hier wie auch auf unserer Website auch noch die nächsten Termine:
20.01.2011 Feinkost-Salon Gast: Anita Tack
Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Brandenburg
24. März 2011 Feinkost-Salon
19. Mai 2011 Feinkost-Salon
Bascha Mika, Publizistin
07. Juli 2011 Feinkost-Sommerfest 2011
wahrscheinlich im Schloß Friedrichsfelde / Tierpark
20.01.2011 Feinkost-Salon Gast: Anita Tack
Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Brandenburg
24. März 2011 Feinkost-Salon
19. Mai 2011 Feinkost-Salon
Bascha Mika, Publizistin
07. Juli 2011 Feinkost-Sommerfest 2011
wahrscheinlich im Schloß Friedrichsfelde / Tierpark
Allen einen herzlichen Gruss -
Julia Witt
Abonnieren
Posts (Atom)